Was ist ein Embedded-Software-Entwickler?
Ein Embedded-Software-Entwickler plant und programmiert Software für Embedded Systems. Mit diesem Begriff werden Computersysteme bezeichnet, die in elektronischen Geräten, Maschinen oder Anlagen eingebaut sind. Da es sich hierbei oft um eigenständige Systeme handelt, wird der Embedded-Software-Entwickler manchmal auch als Embedded Software Engineer oder Embedded Systems Engineer bezeichnet. Ebenfalls ist die Berufsbezeichnung Embedded Software Developer üblich. Mit seinen ausgezeichneten Kenntnissen gängiger Softwareentwicklungs-Umgebungen, Programmierfähigkeiten und einem guten Gespür für objektorientiertes Design entwirft der Embedded-Software-Entwickler darüber hinaus Programme für Wearables, also kleine elektronische Geräte, die sich am Körper tragen lassen.
Durch die voranschreitende Digitalisierung ist nicht nur der IT-Sektor immer weiter gewachsen. Insbesondere der Bedarf an Embedded Systems steigt stetig, da elektronische Geräte immer kleiner werden und über immer mehr Alltagsgegenstände über eingebaute Software verfügen. So werden heutzutage nicht nur Herzschrittmacher, Smart-TVs und Kreditkarten mit kleinen Embedded Systems betrieben, sondern auch Smart-Watches, programmierbare Saugroboter und RFID-Chips zum Tracking von Personen oder Gegenständen. Doch auch aus modernen Transportmitteln sind Embedded Systems nicht mehr wegzudenken, beispielsweise in Flugzeugen. Da Embedded Systems in praktisch jeder Branche eingesetzt werden, ist der Bedarf an hochqualifizierten Embedded-Software-Entwicklern hoch.
Jobs anzeigenArbeiten als Embedded-Software-Entwickler
Embedded-Software-Entwickler – Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Embedded-Software-Entwickler programmiert Software und Softwarekomponenten für eingebettete Computersysteme nach Kundenwunsch. Hierzu bespricht er zunächst die Anforderungen an das Produkt mit dem Kunden und ermittelt die technischen Anforderungen. Ebenfalls plant der Embedded Software Developer den Zeit- und Kostenaufwand, um dem Kunden eine verlässliche Schätzung über Dauer und Kosten des Projekts zu geben. Stehen die Rahmenbedingungen für die neue Entwicklung, bespricht der Embedded-Software-Entwickler meist mit seinem Entwicklungsteam, welche Programmiersprachen für das Projekt verwendet werden und welche Prozessarchitekturen sich anbieten. Auch wählt er notwendige Mikrocontroller aus und stellt sicher, dass Aufgaben im Entwicklungsteam verteilt sind.
Im nächsten Schritt programmiert der Embedded-Software-Entwickler die Software und testet sie. Designentscheidungen prüft er fortwährend und stellt sicher, dass der Code fehlerfrei ist. Entdeckt er doch Mängel, behebt er diese im Rahmen der Testphase. Während der Entwicklungsarbeit dokumentiert der Embedded Software Engineer Fehler genau und bespricht Fortschritte sowie mögliche Hürden mit dem Kunden, um zeitnah Lösungen abzustimmen. Mit der ausführlichen technischen Dokumentation schafft der Embedded Software Developer darüber hinaus die Grundlage für die Erstellung notwendiger Bedienungsanleitungen für die von ihm entwickelte Software und liefert die Grundlage für den First-Level-Support.
Hat der Embedded-Software-Entwickler alle Tests abgeschlossen und die Funktionsfähigkeit seines Embedded Systems in Echtzeit überprüft, begleitet er den Release-Prozess, also die Veröffentlichung der Software. Kommt es bei der Anwendung zu Problemen, agiert der Entwickler für Embedded Software als Second-Level-Support. Er nimmt Fehlermeldungen vom First-Level-Support entgegen und programmiert Updates, mit denen er Fehler behebt oder die Funktionen der Geräte erweitert.
Da Embedded-Software-Entwickler händeringend gesucht werden, ist das Berufsbild überaus zukunftssicher. Darüber hinaus verspricht es gute Entwicklungschancen bei attraktiven Verdienstmöglichkeiten.
-
In diesen Branchen können Embedded Software Engineers arbeiten
Embedded-Software-Entwickler finden überall dort Arbeit, wo Technologien der Industrie 4.0 verwendet werden. Sie arbeiten in den IT-Abteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, etwa der Chemie- und Kunststoffindustrie, dem Fahrzeugbau, dem FinTech-Sektor sowie im Sozialwesen. Weitere Jobs gibt es darüber hinaus im Maschinenbau, der Nahrungsmittelherstellung, in der Medienbranche sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe.
-
Typische Arbeitsorte für Embedded-Software-Entwickler
Embedded-Software-Entwickler besprechen mit Kunden die Anforderungen an eine Software, programmieren Code und beantworten Nutzeranfragen zur Software.
Typische Arbeitsorte für Embedded Software Developer sind:- Büroräume
- Besprechungsräume
- IT-Labors
- beim Kunden vor Ort
Da ein Embedded-Software-Entwickler Tätigkeiten zum Großteil am Computer erledigt, ist seine Arbeit häufig auch mobil oder im Homeoffice möglich.
-
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten eines Embedded-Software-Entwicklers sind grundsätzlich gut planbar, richten sich jedoch nach den konkreten Anforderungen des Arbeitgebers. So verbringt der Embedded-Software-Entwickler seine 40 Stunden pro Woche regelmäßig während der Tageszeit am Computer, wenn er in Vollzeit arbeitet. Auch im Kundenkontakt stellt sich der Embedded-Software-Entwickler auf die Bedürfnisse der Auftraggeber ein und bespricht Produktanforderungen oder den Projektfortschritt zur Tageszeit.
Es ist jedoch auch möglich, dass Unternehmen eine Produktentwicklung vertraglich zusichern und der Embedded-Software-Entwickler dann bestimmte Fertigstellungsfristen einhalten muss. Auch bei der Arbeit in internationalen Teams, die über digitale Lösungen zusammenarbeiten, können durch Zeitverschiebungen abweichende Arbeitszeiten erforderlich sein. In diesen Fällen können Überstunden oder Arbeitszeiten am Wochenende anfallen. In welchem Umfang diese vom Arbeitgeber erwartet und wie sie vergütet werden, regelt stets der individuelle Arbeitsvertrag des Embedded-Software-Entwicklers. Gehalt und sonstige Zulagen werden ebenfalls hier ausgehandelt und festgelegt.
Da es sich beim Embedded Software Developer um eine hochqualifizierte und sehr begehrte Fachkraft handelt, kann er regelmäßig eine Stelle finden, die seinen persönlichen Vorstellungen einer angemessenen Work-Life-Balance entspricht.
Arten von Embedded-Software-Entwicklern
Das Berufsbild des Embedded-Software-Entwicklers ist durch seinen Fokus auf Embedded Systems bereits verhältnismäßig gut definiert für den IT-Sektor, in dem die Grenzen der Aufgaben und Tätigkeiten häufig fließend sind. Dennoch werden teilweise unterschiedliche Berufsbezeichnungen synonym verwendet, etwa der Embedded Software Engineer oder der Embedded Software Developer. Ob Unternehmen eine deutsche oder englischsprachige Bezeichnung bevorzugen, sagt erst einmal noch nichts über die konkreten Anforderungen an den Embedded-Software-Entwickler aus. Eine qualitative Unterscheidung lässt sich jedoch mit Blick auf den Studienabschluss treffen.
Nur wer ein in Deutschland anerkanntes ingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen hat, darf sich auch Ingenieur (Engineer) nennen. Stellen Unternehmen hingegen einen Embedded-Software-Entwickler ein, dann muss dieser nicht zwangsweise über eine ingenieurwissenschaftliche Qualifikation verfügen. Hier hilft regelmäßig nur ein Blick in das konkrete Anforderungsprofil sowie die erwarteten Qualifikationen des Embedded-Software-Entwicklers.
Dem Beruf ähnlich sind darüber hinaus beispielsweise der Softwareentwickler oder der Java-Entwickler. Hierbei wird der Fokus jedoch entweder auf die Softwareentwicklung im Allgemeinen gelegt oder aber auf eine bestimmte Plattform abgestellt. Diese Einschränkung ist häufig im IT-Sektor zu finden, da es zahlreiche hochspezifische Entwicklungsumgebungen, Programmiersprachen und Entwicklungsmethoden für unterschiedliche Plattformen gibt, für die der IT-Fachmann dann ein hochspezialisiertes Expertenwissen mitbringt.
Gehalt eines Embedded-Software-Entwicklers
Typisch für hochqualifizierte IT-Fachkräfte ist ein bereits konkurrenzfähiges Einstiegsgehalt. Embedded-Software-Entwickler ohne Berufserfahrung rechnen hier mit einem mittleren fünfstelligen Jahres-Bruttogehalt, das im Laufe der Zeit mit wachsender Berufserfahrung noch deutlich ansteigt.
Da der Embedded-Software-Entwickler Gehalt und Zulagen frei verhandeln kann, sollte er zunächst sein mögliches Einkommen vergleichen. Als Embedded-Software-Entwickler nimmt der Studienabschluss zwar eine gewisse Rolle ein. In der IT-Branche ist es jedoch auch üblich, dass sich Quereinsteiger Fachwissen selbst aneignen und dann über gefragte Kombinationen aus Kenntnissen verfügen, die sie für das eine oder andere Unternehmen besonders wertvoll machen. Ausschlaggebend ist daher vor allem eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung, bei welcher der Embedded-Software-Entwickler seine Stärken herausstellt und zeigt, was ihn von seinen Mitbewerbern abhebt.
Auch mit Blick auf die Region des Arbeitgebers lohnt ein Gehaltsvergleich. Embedded-Software-Entwickler in Stuttgart liegen beispielsweise genau im Durchschnittsgehalt, in Berlin mit seiner ausgeprägten FinTech-Szene und zahlreichen IT-Start-Ups verdient der Embedded-Software-Entwickler bereits deutlich mehr. Doch auch Umsatz- und Gewinnbeteiligungen können sich auf das individuelle Gehalt auswirken. Weitere Faktoren sind die Größe des Unternehmens sowie die Branche, in welcher der Embedded-Software-Entwickler tätig ist.
Weitere nützliche Links zum Thema Lohn und Gehalt:
Qualifikationen und Fähigkeiten
Diese Ausbildung benötigen Embedded Software Developer
Der Zugang zum Berufsbild ist nicht trennscharf abzugrenzen. Eine Beschäftigung als Embedded-Software-Entwickler ist sowohl mit einem IT-wissenschaftlichen Studium als auch einer einschlägigen Berufsausbildung oder Weiterbildung denkbar, etwa zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Informatik, Schwerpunkt Technische Informatik. Wer hingegen als Embedded Software Engineer arbeitet, besitzt zwingend ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Denkbar sind hier Bachelor- sowie Masterstudiengänge in der Informatik, Technischen Informatik, Softwaretechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik. Auch das Studienfach Ingenieurinformatik (Computational Engineering) wird seit einiger Zeit immer beliebter.
-
Weitere Fähigkeiten
Während für eine Berufsausbildung rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen ist, benötigt der Embedded-Software-Entwickler für ein entsprechendes Studium in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. In Ausnahmefällen lassen Universitäten und Hochschulen auch besonders geeignete Bewerber mit Berufsausbildung und -erfahrung zu. Embedded-Software-Entwickler besitzen sehr gute Kenntnisse in gängigen Skript- und Programmiersprachen, etwa C, C++, Java oder Python. Sie haben ein ausgeprägtes technisches Verständnis, das ihnen bei der Entwicklung unterschiedlicher Schnittstellen zugutekommt. Darüber hinaus kennt sich der Embedded Software Engineer mit unterschiedlichen Bussystemen, Messinstrumenten und Entwicklungsumgebungen aus. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse unterstützen den Embedded-Software-Entwickler bei der Planung und Kalkulation von Projektkosten und -leistungen. Letztlich werden Englischkenntnisse regelmäßig im IT-Sektor als Standard vorausgesetzt.
-
Soft Skills
Ein Embedded-Software-Entwickler besitzt eine überdurchschnittliche Auffassungsgabe, mit der er das anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche Studium absolviert und sich zahlreiche Kenntnisse relevanter Programmiersprachen aneignet. Er plant Arbeitsschritte sorgfältig und kommuniziert Programmanforderungen präzise mit dem Kunden. Kollegen gegenüber verhält sich der Embedded-Software-Entwickler hilfsbereit und bleibt auch unter Termindruck stressresistent. Gibt es Probleme, sucht der Entwickler für Embedded Software den Fehler im Code mit hoher Konzentrationsfähigkeit und lässt sich auch nicht entmutigen, wenn nach dem Release-Prozess noch Fehler gepatcht werden müssen. Bringt der Embedded Software Developer darüber hinaus Führungsqualitäten mit, steht auch der Leitung von größeren Entwicklungsteams nichts im Weg.
Vorteile für Embedded-Software-Entwickler bei Randstad
Bei Randstad liegt uns Ihre berufliche Zufriedenheit sehr am Herzen. Wir sorgen deshalb mit optimalen Arbeitsbedingungen dafür, dass Sie in Ihrem Traumjob als Embedded Software Developer Ihr volles Potenzial entfalten können.
-
Diese Benefits dürfen Sie als Embedded Software Developer bei Randstad erwarten
Wenn Sie sich einen herausfordernden Job als Embedded-Software-Entwickler bei Randstad sichern, kommen Sie in den Genuss vieler Vorzüge, die wir für unsere Mitarbeiter bereithalten.
Hierzu zählen:- Eine leistungsgerechte Bezahlung nach Tarifvertrag
- Gute Übernahmechancen durch Kundenunternehmen und Geschäftspartner
- Umfangreiche Sozialleistungen, beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Bis zu 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Ein in der Regel unbefristeter Arbeitsvertrag
- Ausbau der Berufserfahrung durch Einsatz in verschiedensten Aufgabenbereichen
- Kostenlose Gesundheitsvorsorge durch das Werksarztzentrum
- 250 Euro (brutto) für jede erfolgreiche Weiterempfehlung
Darüber hinaus profitieren Sie von der komfortablen Nutzung unserer digitalen und zeitgemäßen Lösungen, etwa bei der elektronischen Arbeitszeiterfassung sowie bei Urlaubsanträgen, Entgeltnachweisen und Informationen des Betriebsrates per App.
Weitere Informationen über Zeitarbeit und zu den Vorteilen, die Randstad seinen Mitarbeitern bietet. -
Kostenlose Weiterbildungen
Ihre berufliche Weiterentwicklung nimmt bei Randstad ebenfalls einen hohen Stellenwert ein. Wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer Karriere und stehen Ihnen hierbei mit maßgeschneiderten Informationen zur Seite. Wenn Sie noch auf der Suche nach einer passenden Tätigkeit sind, finden Sie in unseren zahlreichen Berufsprofilen die notwendige Inspiration. Haben Sie bereits eine vielversprechende Stelle gefunden, bereitet Sie unser Karriereratgeber bestens auf den kommenden Job und ihr weiteres Berufsleben vor. Doch auch nach einer erfolgreichen Einstellung lassen wir Sie nicht alleine. In unserer Randstad Akademie finden Sie über 300 kostenlose e.learnings, mit denen Sie sich im Job weiterbilden können und so Ihr Profil weiter schärfen.
Zudem geben wir Ihnen in unserem Bewerbungsratgeber Tipps rund um Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch.
Vorlage Lebenslauf Software-Entwickler
Wie Sie als Software-Entwickler einen Lebenslauf verfassen, mit dem Sie Personaler überzeugen, erfahren Sie hier.
Mehr erfahrenFragen und Antworten
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Beruf des Embedded-Software-Entwicklers.
-
Was ist ein Embedded-Software-Entwickler?
Ein Embedded-Software-Entwickler programmiert Software sowie Softwarekomponenten für eingebettete Systeme, etwa Smart-Watches, Herzschrittmacher oder aber Kreditkarten-Chips. Hierbei erfasst er die Kundenanforderungen an ein neues Produkt genau und entwickelt dann das Embedded System vom Planungs- und Programmierprozess bis hin zum Release des Produkts. Darüber hinaus spielt der Entwickler für Embedded Software auch Updates ein und kümmert sich um die Fehlerbehebung.
-
Was verdient ein Embedded-Software-Entwickler?
Da der Embedded-Software-Entwickler eine gefragte Fachkraft im IT-Bereich ist, erwartet er regelmäßig ein Durchschnittsgehalt von 70.000 Euro brutto pro Jahr (Quelle: Randstad Gehaltsvergleich, Stand: Juni 2024). Dieses ist jedoch noch von weiteren Faktoren abhängig, etwa der Berufserfahrung oder sonstigen Qualifikationen des Embedded-Software-Entwicklers. Auch die Region und Branche des Unternehmens wirken sich auf die Verdienstmöglichkeiten eines Embedded Software Developers aus. Als gefragte Fachkraft in der IT-starken Hauptstadt Berlin ist ein Durchschnittsgehalt von 85.000 Euro brutto im Jahr keine Seltenheit, in Mannheim sind es hingegen durchschnittlich 69.250 Euro brutto pro Jahr.
-
Wie wird man Embedded-Software-Entwickler?
Zugang zum Berufsbild des Embedded-Software-Entwicklers bietet zum Beispiel ein technisches bzw. ingenieurwissenschaftliches Studium. Denkbare Studiengänge sind Informatik, Mechatronik oder Technische Informatik. Auch über eine Ausbildung oder eine Techniker-Weiterbildung findet man den Weg in den Beruf, z. B. als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Informatik. Darüber hinaus ist ein Quereinstieg in vielen Fällen mit einer einschlägigen Berufserfahrung möglich.
Weitere Berufe
- Softwareentwickler
- Java-Entwickler
- Software Engineer
- Systemadministrator
- Informatiker
- Netzwerkadministrator
Alle Berufe im Berufsfeld IT, Ingenieurwesen und Technik anschauen.