Wesentliche Teile der baulichen Infrastruktur wie Trinkwasser- und Abwassersysteme, Straßen und Tunnel sind dem Tiefbau geschuldet. Auch die Errichtung von Gebäudefundamenten, Grünanlagen sowie Gleisen ist stets mit Bauarbeiten an oder unterhalb der Geländelinie verbunden. Somit übernehmen Menschen mit Tiefbau-Jobs eine unverzichtbare Funktion in der Erhaltung und im Ausbau von Verkehrs-, Versorgungs- und Entsorgungsnetzen. Erfahren Sie hier mehr über Berufe im Tiefbau, ihre Aufgaben, Voraussetzungen und Karriereperspektiven.
Ohne Tiefbau- beziehungsweise Erdbauarbeiten wäre die Erstellung von Gebäuden, Verkehrswegen und anderen Bauten undenkbar. Denn ohne Fundament hätten Häuser und andere Bauwerke keine stabile Basis und Straßen keinen sicheren Untergrund. Somit bilden Tiefbauarbeiten einen zentralen und unverzichtbaren Bereich im Bauwesen. An ihrer Planung und Organisation sind Fachkräfte wie Tiefbauingenieure, Bauingenieure und Projektingenieure beteiligt. Sie erstellen zusammen mit Bauzeichnern Entwürfe und Baupläne, kalkulieren Baukosten, holen behördliche Genehmigungen ein, kommunizieren mit Stakeholdern und kümmern sich um das Projektmanagement. Die Aufgabenkoordination und Aufsicht auf der Baustelle übernehmen Bauleiter. Sie übernehmen die Verantwortung über Arbeitskräfte wie Tiefbaufacharbeiter, Rohrbauer und Baugeräteführer. Diese Tiefbau-Jobs verrichten beispielsweise Aushubarbeiten, bauen Rohrleitungen, füllen Schächte mit Beton und installieren Entwässerungsanlagen.
Wer einen Job im Tiefbau ergreifen möchte, benötigt in den meisten Fällen eine mehrjährige Berufsausbildung. Das trifft zum Beispiel auf Berufe wie Garten- und Landschaftsbauer, Tiefbaufacharbeiter und Rohrleitungsbauer zu. Bewerber für eine Stelle als Bauleiter sollten eine abgeschlossene Ausbildung in einem bautechnischen Feld oder ein Studium in einem einschlägigen Fach wie Bauingenieurwesen mitbringen. Letzteres ist bei Ingenieurberufen wie dem Tiefbauingenieur unbedingt erforderlich.
Darüber hinaus stellen für viele Tiefbau-Jobs EDV-Kenntnisse, etwa in CAD-Software und MS-Office, eine Einstellungsbedingung dar. Für einige Positionen sind Zusatzqualifikationen wie eine Weiterbildung in Projektmanagement, der Baumaschinenführerschein oder Fremdsprachenkenntnisse notwendig. Letztendlich legen Arbeitgeber auch Wert darauf, dass Kandidaten für Tiefbau-Jobs Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit an den Tag legen.
Tiefbau-Jobs überzeugen anhand interessanter Stellenangebote im Straßenbau, der Siedlungswasserwirtschaft und anderen spannenden Bereichen.
Beispiele für beliebte Jobprofile für Tiefbau-Jobs sind:
Die Ausführung sämtlicher Bauarbeiten an oder unterhalb der Geländelinie fällt in den Zuständigkeitsbereich von Tiefbaufacharbeitern. Je nach Spezialisierung werden sie für Gleisbauarbeiten, Rohrleitungsarbeiten und andere ober- und unterirdische Bautätigkeiten eingesetzt.
Für die Planung und Umsetzung von Tiefbauvorhaben braucht es fachkundige Tiefbauingenieure. Sie führen statische Berechnungen durch, ermitteln Material- und Baukosten, sind Ansprechpartner für Auftraggeber und Geschäftspartner und erstellen Baupläne.
Bei der Durchführung von Bauprojekten jeglicher Art sind Bauingenieure gefragt, die Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Sicherheit im Auge behalten. Dabei betreuen und koordinieren sie den gesamten Bauvorgang.
Wenn es um die Handhabung von Baumaschinen im Tiefbau geht, ist der Baugeräteführer Experte. Er weiß über die sichere Bedienung verschiedener Baugeräte Bescheid und kümmert sich auch um deren Wartung.
Bauleiter
Rohrleitungsbauer
Bauzeichner
Projektingenieur
Garten- und Landschaftsbauer
Ein Job im Tiefbau bildet eine verlässliche Basis für eine berufliche Zukunft mit Fundament. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Fachkräften im Bauwesen profitieren Stellensuchende von einer abwechslungsreichen Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten. Zeigt man an seinem Arbeitsplatz Verantwortung und hohe Einsatzbereitschaft, spricht nichts gegen einen schnellen Karriereaufstieg. So hat beispielsweise der leistungsorientierte Tiefbaufacharbeiter mit wachsender Berufserfahrung die Gelegenheit, seine Fähigkeiten in einer Position als Bauleiter unter Beweis zu stellen. Karrieresprünge lassen sich auch mittels Fortbildung, beispielsweise in Baustellensicherung oder Projektcontrolling, bewältigen. Darüber hinaus locken Tiefbau-Jobs mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten, vor allem im Rahmen von Schichtbetrieb und Auslandseinsätzen.
Auf der Suche nach geeigneten Tiefbau-Jobs sind jene Kandidaten besonders erfolgreich, die sich in urbanen Ballungszentren mit florierender Bauwirtschaft bewerben.
Mitunter begeistern folgende Orte mit vielversprechenden Stellenangeboten in Voll- und Teilzeit:
Je nach Qualifikationsprofil eigenen sich Bewerber für Tiefbau-Jobs auch für andere Stellen in verwandten Aufgabenbereichen, wie zum Beispiel:
Die Gehälter bei Tiefbau-Jobs variieren und sind abhängig von den Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie von den individuellen Fähigkeiten und der Berufserfahrung. Darüber hinaus haben auch Arbeitsort, Unternehmensgröße und Branche einen Einfluss auf den Verdienst.
In unserem Gehaltsvergleich können Sie die Gehälter für verschiedene Tiefbau-Jobs für Ihren Arbeitsort abrufen.
zum GehaltsvergleichWenn Sie bei Randstad einen passenden Tiefbau-Job gefunden haben, klicken Sie in der Stellenanzeige einfach auf „jetzt bewerben“. Sollten Sie bereits ein Randstad Account haben, loggen Sie sich bitte ein. Als neuer Nutzer füllen Sie einfach das Formular aus und senden es ab. Das war's schon! Wir prüfen Ihre Bewerbung und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. In Ihrem Randstad Account können Sie den Stand Ihrer Bewerbung(en) jederzeit einsehen.
Übrigens: Wir machen Ihnen das Bewerben so leicht wie möglich. Das heißt, Sie können sich einfach mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten bewerben. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie auch weitere Unterlagen mitschicken. Allgemeine Tipps dazu sowie Muster für Lebensläufe und Anschreiben finden Sie in unserem Bewerbungsratgeber.