Die gefragte Filmkulisse und Heimatstadt des Grimme-Preises, der alljährlich an die besten Fernsehsendungen verliehen wird, zählt nicht bloß zu den coolsten, sondern auch zu den jüngsten Städten der Metropolregion Rhein-Ruhr. Das liegt einerseits am niedrigen Durchschnittsalter der rund 84.000 Marler und andererseits daran, dass die Stadt nördlich von Recklinghausen noch keine 100 Jahre über das Stadtrecht verfügt. Die bodenständige Lippestadt ist nämlich erst im Laufe des vergangenen Jahrhunderts richtig aufgeblüht. Viele fleißige Arbeiter verschlug es einst aufgrund des Steinkohlebergbaus und der Chemieindustrie hierher. Ersterer hat mittlerweile zwar keine Bedeutung mehr, doch mit dem riesigen Chemiepark beherbergt die Stadt heute einen der größten Chemie-Verbundstandorte Europas. Die „Chemiezone“ bildet einen kompletten Stadtteil und bietet in Marl Jobs und optimale Karriereperspektiven. Wer Arbeit sucht, findet hier zudem viele Beschäftigungsoptionen im Dienstleistungsbereich.
In der wirtschaftsstarken Region können Arbeitsuchende in unterschiedlichen Bereichen einen Job finden. Marl bietet häufig offene Stellen für:
Für gewöhnlich sind Sachbearbeiter in einem Betrieb oder einer Institution als Experten für eine bestimmte Fragestellung oder einen Themenkomplex zuständig.
Zu jeder Tageszeit gibt es für Lagerarbeiter etwas zu tun. Diese kontrollieren beispielsweise die Lagerbestände oder sorgen für Ordnung in den Lagerräumlichkeiten.
Schwere Güter oder große Warenmengen transportieren Staplerfahrer umsichtig auf dem Gabelstapler durch weitläufige Produktionsstätten, Lagerhallen oder andere Räumlichkeiten.
Wer keine abgeschlossene Ausbildung hat und über eine rasche Auffassungsgabe sowie körperliche Fitness verfügt, ist als Produktionshelfer in unterschiedlichsten Bereichen gefragt.
Die Stadt im nördlichen Ruhrgebiet bildete sich erst sehr spät in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus mehreren historischen Gemeinden und legte seither eine sensationelle wirtschaftliche Entwicklung hin. Eine maßgebliche Rolle spielte hierbei der Steinkohlebergbau, welcher der nördlichen Nachbarstadt von Recklinghausen Wohlstand brachte und diese rasch wachsen ließ. Ebenso prägend für den Wirtschaftsstandort ist seit gut 70 Jahren die Chemieindustrie, die nach der Schließung der Zechen zur Schlüsselindustrie wurde und bis heute viele Arbeitsplätze in Marl bereithält. Daneben gewinnt der Dienstleistungssektor am Arbeitsmarkt zunehmend an Relevanz.
Um die Chancen auf eine Beförderung oder einen attraktiven Job zu vergrößern, kann man etwa an der Volkshochschule Marl eine berufsspezifische Fortbildung absolvieren oder die eigenen EDV- oder Sprachkenntnisse verbessern. Zudem ist das Bildungszentrum des Handels hier ansässig.
Neben der dominierenden Chemieindustrie bieten unter anderem der Handel und die Logistik zahlreiche Stellenangebote in Marl. Viele Beschäftigungen entfallen darüber hinaus auf Bereiche wie die Kunststoff- und Verpackungsindustrie sowie der Logistik. Zu weiteren Top-Branchen zählen:
Arbeiten in Marl ist verbunden mit einer erstklassigen Verkehrsanbindung. Durch das Stadtgebiet verlaufen die Autobahnen A 43 und A 52 sowie die Bundesstraße B 202. Recklinghausen, Herne, Gelsenkirchen, Bottrop und zahlreiche weitere Pott-Städte lassen sich rasch erreichen. Noch schneller als mit dem Auto geht es oft mit dem Zug vom Bahnhof Marl-Sinsen oder mit den zahlreichen Linienbussen, die in der Region unterwegs sind. Ebenso stehen vielerorts Radwege zur Verfügung.
Nach getaner Arbeit oder an den Wochenenden kann man in der gemütlichen Stadt an der Lippe viele spannende Dinge unternehmen. Marl bietet seinen Bewohnern zahlreiche Grünflächen und Wälder, wie den gepflegten Volkspark, die Parkanlage Gänsebrink oder das eindrucksvolle Naturschutzgebiet „Die Burg“. Die herrlichen Lippeauen im Norden der Stadt eignen sich überdies bestens für eine kleine Radtour oder einen Spaziergang. Im benachbarten Recklinghausen gibt es einen tollen Tierpark, der kostenfrei besucht werden kann.
Die Gehälter für Vollzeit-Jobs in Marl liegen in den meisten Branchen im Mittelfeld. Verglichen mit anderen Regionen und Städten ist das Leben in Marl günstig. Mieten und sonstige Ausgaben fallen eher niedrig aus.
Möchten Sie erfahren, wie hoch die durchschnittlichen Gehälter für bestimmte Jobs in Marl ausfallen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Gehaltsvergleich.
Randstad bietet diverse offene Stellen in Marl, darunter befinden sich regelmäßig auch Jobs in Teilzeit. Im Allgemeinen ist die Nachfrage nach Vollzeitkräften jedoch deutlich größer. Wo und ob derzeit Teilzeit-Jobs verfügbar sind, erfahren Sie mithilfe unserer Jobsuche.
Unsere Jobsuche hält oft Quereinsteiger-Jobs bereit. So zum Beispiel als Helfer in der Produktion. Nicht immer geht aus dem Text in der Stellenausschreibung hervor, dass sich die jeweilige Stelle für den Quereinstieg eignet. Daher empfehlen wir Ihnen, unsere Mitarbeiter in der Vechtaer Filiale zu kontaktieren und sich von ihnen umfassend beraten zu lassen.
Mit Randstad verbessern sich Ihre Chancen bei der Jobsuche. Bei unseren Partnerbetrieben bieten wir zahlreiche Vollzeit- und Teilzeit-Jobs in Marl in Zeitarbeit oder Personalvermittlung. Sämtliche Stellenangebote bringen eine tarifliche Vergütung, Sonderzahlungen und weitere Extras mit sich. Die Kollegen in unserer Niederlassung in Vechta stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie finden dort stets einen persönlichen Ansprechpartner in Ihrer Nähe, der sich Zeit für Ihr Anliegen nimmt. Gemeinsam finden wir einen geeigneten Job für Sie. Bei Bedarf stellen wir Ihnen unser kostenloses Weiterbildungsangebot, zum Beispiel in Form von e.learnings, zur Verfügung.
Randstad Vechta