Radfahrer, Skater und Outdoor-Enthusiasten sind in Luckenwalde inmitten des Baruther Urstromtals genau richtig. Die bodenständige Kreisstadt südöstlich von Berlin liegt nämlich direkt an der Fläming-Skate, einem weltweit einzigartigen Wegesystem aus mehreren Rundkursen und Parcours. Die asphaltierten Strecken lassen sich auf allem bewältigen, was Rollen hat, und sind der ganze Stolz der gut 20.000 Luckenwalder. Die brandenburgische Heimatstadt der Stand-up-Komikerin Ilka Bessin, besser bekannt als „Cindy aus Marzahn“, kann noch mit unzähligen weiteren Besonderheiten aufwarten. Neben historischen Bauwerken wie dem Rathaus und dem Marktturm stechen insbesondere die rustikalen DDR-Industriebauten ins Auge, die teilweise zu modernen Wohnhäusern umgebaut wurden. Auch nach der Wende präsentiert sich die Stadt an der Nuthe als produktiver Industriestandort. Neben angestammten Branchen wie der Lebensmittelindustrie und der Kunststofftechnik bietet inzwischen der Dienstleistungssektor in Luckenwalde Jobs und spannende berufliche Perspektiven.
Die bodenständige Kreisstadt hält Stellenangebote in verschiedenen Branchen bereit. Gefragte Vollzeit- und Teilzeit-Jobs in Luckenwalde sind:
In Lager- und Produktionsstätten werden Staplerfahrer rund um die Uhr benötigt. Diese transportieren alle möglichen Waren oder Güter auf dem Gabelstapler.
Unter Anwendung verschiedenster Schweißtechniken und -verfahren bearbeiten Schweißer meist metallische Bauteile oder verbinden diese miteinander. Ihr Job erfordert große Sorgfalt und Genauigkeit.
Überall, wo metallische Werkstoffe wie Stahl oder Aluminium zum Einsatz kommen, werden ausgebildete Metallbauer benötigt, die diese fachmännisch bearbeiten und verarbeiten.
Wenn beispielsweise Lagerbestände überprüft, Lieferungen kontrolliert oder neue Waren oder Güter angeliefert werden, sind die fleißigen Lagerarbeiter zur Stelle.
Der Wirtschaftsstandort blickt auf eine lange Tradition zurück. Über Jahrhunderte dominierten vor allem die Tuchmacher- sowie die Hutindustrie die städtische Unternehmenslandschaft und boten zahlreiche Arbeitsplätze in Luckenwalde. Durch sie machte sich das Städtchen als leistungsstarke Industriestadt einen Namen. Im Laufe der Zeit siedelten sich Großbetriebe weiterer Industriezweige hier an, während die beiden Schlüsselbranchen allmählich an Bedeutung verloren. Seit der Wende spielt der Dienstleistungssektor mit vielen mittelständischen Unternehmen in Luckenwalde eine immer wichtigere Rolle. Im Biotechnologiepark sind außerdem viele innovative Betriebe angesiedelt, die zukunftsträchtige Jobs anbieten.
Gut sind obendrein die Rahmenbedingungen für all jene, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Die Volkshochschule Teltow-Fläming hält zahlreiche Sprach- und EDV-Kurse sowie berufsspezifische Fortbildungen bereit. Bei der IHK Potsdam kann man diverse berufliche Qualifikationen erwerben oder nachholen.
Viele Menschen arbeiten in Luckenwalde im Tourismus oder im Handel. Daneben sind nach wie vor Branchen wie die Kunststofftechnik, die Metallverarbeitung oder die Lebensmittelindustrie von Bedeutung. Ein führender Hersteller von Musikinstrumenten ist ebenfalls ein großer Arbeitgeber. Zu weiteren Top-Branchen zählen:
Die Bundesstraße B 101 verbindet Luckenwalde mit Ludwigsfelde und Berlin. Orte wie Königs Wusterhausen und Potsdam lassen sich gut mit dem Auto erreichen. Der städtische Bahnhof bietet eine gute Anbindung an den regionalen Schienenverkehr. Überdies sind mehrere Buslinien in der Region unterwegs. Radfahrer finden in der brandenburgischen Kreisstadt beste Bedingungen vor.
Leben in Luckenwalde
Dank des überraschend hohen Freizeitwerts kann man in der Kreisstadt leicht einen guten Ausgleich zum Job finden. Luckenwalde ist nicht nur ein kleines Eldorado für Skater und Radfahrer, sondern hat Erholungssuchenden ebenso einiges zu bieten. Die moderne Fläming-Therme beherbergt neben vielen Becken eine großzügige Saunalandschaft. Familien werden wahrscheinlich eher am Freibad Elsthal Gefallen finden. Östlich von Luckenwalde befindet sich der Gottower See, ein idyllischer Badesee direkt am Waldrand. Der städtische Tierpark bietet sich vor allem an schönen Sommertagen für einen Besuch an.
Gehalt und Lebenshaltungskosten in Luckenwalde
Im Landkreis Teltow-Fläming verdienen Arbeitnehmer durchschnittlich rund 2.913 Euro brutto pro Monat (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 2022). Wie hoch die Gehälter für Vollzeit-Jobs in Luckenwalde konkret ausfallen, hängt vom jeweiligen Beruf ab. Die Mieten und sonstige Lebenshaltungskosten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, aber im Vergleich zu anderen brandenburgischen Städten noch moderat.
Sie möchten wissen, wie hoch das durchschnittliche Gehalt für einen bestimmten Beruf in Luckenwalde ausfällt? Unser Gehaltsvergleich verrät es Ihnen.
In der Randstad Jobsuche finden Sie zahlreiche aktuell ausgeschriebene Jobs in Luckenwalde. Geben Sie einfach den gewünschten Arbeitsort an, um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Indem Sie einen konkreten Jobtitel wie „Lagerhelfer“ oder ein anderes Schlagwort ins Suchfeld eingeben, grenzen Sie die Ergebnisse der Suche ein.
Die vielen Stellenangebote in Luckenwalde, die Sie in unserer Jobsuche finden, umfassen auch häufig Stellen im produzierenden Gewerbe. Unter anderem werden in der Lebensmittelindustrie oder der Metallverarbeitung regelmäßig Arbeitskräfte gesucht.
Mit Randstad finden Sie einen Job, der Ihren Bedürfnissen entspricht. In Personalvermittlung oder Zeitarbeit bieten wir unterschiedlichste Stellenangebote mit Vorzügen wie einer tariflichen Vergütung und Sonderzahlungen bei unseren Partnerbetrieben in Luckenwalde. Bei der Jobsuche unterstützen Sie unsere Mitarbeiter in der Niederlassung in Ludwigsfelde. Dort finden Sie stets einen persönlichen Ansprechpartner, der sich Zeit für Sie nimmt. Ferner kommen Sie bei uns in den Genuss eines breitgefächerten Weiterbildungsangebots, beispielsweise in Form von e.learnings.
Randstad Ludwigsfelde