Erfolgsfaktor: zufriedene Mitarbeiter

Mehr Arbeitsproduktivität bedeutet geschäftlichen Erfolg. Unternehmen können unterschiedliche Maßnahmen ergreifen, die in der Belegschaft die Arbeitsproduktivität erhöhen. Dabei kommt es sowohl auf kurzfristige als auch auf langfristige Methoden an. In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten ein und zeigen auf, warum das Mitarbeiter-Wohlbefinden für die Arbeitsproduktivität unerlässlich ist.

1

Vorteile der Produktivitätssteigerung

Es ist im Interesse von Unternehmen, Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität zu ergreifen. Wenn sie dies tun, werden insgesamt mehr Güter produziert, mehr geistiges Eigentum geschaffen und mehr Produkte auf den Markt gebracht – bei einer gleichbleibenden Menge an Arbeitsstunden und Erwerbstätigen. Das heißt praktisch: Mehr Leistung für die gleiche Arbeit. Und hier gibt es in Deutschland noch Luft nach oben. Laut einer Schätzung des Statistischen Bundesamts lässt die Arbeitsproduktivität in Deutschland seit den 2000er Jahren nach.

Whitepaper: 10 Maßnahmen für mehr Mitarbeiterproduktivität

Die Produktivität der Mitarbeiter ist in nahezu allen Betrieben der entscheidende Faktor für den geschäftlichen Erfolg. Wenn Teile der Belegschaft weniger Arbeit leisten als sie eigentlich könnten, wirkt sich das auf das Ergebnis aus. In Ihrem Unternehmen ist Potenzial für mehr Leistung? Lesen Sie, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie die Arbeitsproduktivität steigern in unserem Whitepaper.

jetzt downloaden
2

Arbeitsproduktivität steigern

Für die Arbeitsproduktivität gibt es eine einfache Formel: Das Arbeitsergebnis wird ins Verhältnis zum aufgewendeten Einsatz (z. B. Zeit) gesetzt. Doch die Realität ist viel komplexer. Auch die besten und erfahrensten Hände und Köpfe können ihrer Arbeit nur dann produktiv nachgehen, wenn die passenden Rahmenbedingungen gegeben sind. Faktoren, die die Produktivität bremsen, sind zum Beispiel fehlende Tools, schlechte Führung oder mangelnde Kommunikation.

Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität sind vielseitig und erfordern besondere Aufmerksamkeit von Führungskräften. Denn es geht dabei nicht nur darum, einen bedarfsgerechten Arbeitsplatz einzurichten, sondern um den ganzheitlichen Blick auf das Mitarbeiter-Wohlbefinden, damit die Beschäftigten ihre Aufgaben motiviert erledigen.

Frau arbeitet mit zwei Monitoren
Frau arbeitet mit zwei Monitoren
3

Motivation bestimmt Leistungsbereitschaft

Die Motivation beeinflusst das Arbeitsengagement. Ein hoch motivierter und ehrgeiziger Mitarbeiter arbeitet effizienter und effektiver. Er investiert nicht nur das Nötigste, um seine Ziele zu erreichen – er wird sogar versuchen, sie zu übertreffen. Dafür geht er proaktiv an Herausforderungen und Aufgaben heran. Er sucht selbstständig nach Lösungen und ist bereit, sich neue Skills und Strategien anzueignen und von erfolgreichen Kollegen zu lernen.

Ist ein Mitarbeiter von der sogenannten intrinsischen Motivation angetrieben, stimmt seine Arbeit mit seinen persönlichen Interessen, Werten und Zielen überein. Das bedeutet: Wer in seiner Arbeit einen Sinn sieht und sich mit ihr identifiziert, wird unternehmerische Ziele als seine eigenen sehen und sich für sie einsetzen. Davon werden ihn auch tiefgreifende Veränderungen nicht abhalten. Diese Mitarbeiter sind eher bereit, Transformationen oder Krisen durchzustehen und neue Herausforderungen in einem sich wandelnden Geschäftsumfeld anzunehmen. Dabei haben sie eine positive Strahlkraft im Unternehmen: Mitarbeiter mit großer Leistungsbereitschaft inspirieren Kollegen, auch ihr Bestes zu geben.

Mann in einem gewerblichen Arbeitsumfeld
Mann in einem gewerblichen Arbeitsumfeld

Mitarbeitermotivation fördern 

Mehr und mehr Menschen suchen heute nicht nur nach einem Job, sondern nach einem Job mit Purpose. Sie erwarten von Unternehmen, dass der Unternehmenszweck sinnstiftend ist, sie sich sozial oder ökologisch engagieren und auch glaubhaft in CSR-Maßnahmen oder gemeinnützige Initiativen investieren.

Ein engagiertes Unternehmen inspiriert die Belegschaft und schafft so eine Arbeitsatmosphäre, in der alle proaktiv daran arbeiten, nicht nur Ziele zu erreichen, sondern diese zu übertreffen. 

Whitepaper Mitarbeiterproduktivität steigern Cover

10 Maßnahmen für mehr Mitarbeiterproduktivität

Whitepaper jetzt downloaden!
4

Einfluss von Mental Health und körperlicher Gesundheit

Gegenseitige Achtsamkeit ist eine wichtige Säule für das Employee Wellbeing, auch Mitarbeiter-Wohlbefinden genannt. Es umfasst alle wesentlichen Aspekte, die den Zustand eines Mitarbeiters beeinflussen, privat wie beruflich: Gesundheit, Zufriedenheit, soziale Beziehungen, Ausgleich, private und berufliche Perspektiven sowie Wünsche und Ängste bezüglich der Zukunft.

Für Unternehmen ist wichtig zu wissen: Wie gehen Mitarbeiter mit Stress und Belastung um? Wenn Arbeitgeber Frühwarnzeichen für Überlastung erkennen, können sie beispielsweise Burnout-Erkrankungen verhindern und das Mitarbeiter-Wohlbefinden verbessern. Nur, wer sorgenfrei und selbstsicher ist, kann einen guten Job machen und produktiv arbeiten.

Zwei Personen unterhalten sich.
Zwei Personen unterhalten sich.

Die Fähigkeit, diese Beständigkeit dauerhaft aufrechtzuerhalten – auch und vor allem in herausfordernden Zeiten – wird als Resilienz bezeichnet. Resiliente Teams setzen auf Achtsamkeit und Empathie, unterstützen sich gegenseitig. Sie bewältigen Rückschläge gemeinsam, begegnen neuen Herausforderungen flexibel und mit einer positiven Grundeinstellung: lösungsorientiert und lernfähig. Erfolgreiche Unternehmen fördern die Resilienz ihrer Mitarbeiter und sichern dadurch die Arbeitsproduktivität nachhaltig.

Schließlich zahlt auch eine ausgewogene Work-Life-Balance auf die Gesundheit der Beschäftigten ein. Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitszeit und der Wahl des Arbeitsortes schaffen Freiräume zur Vereinbarung von Beruf und Privatleben. Kurzum: Mitarbeiter, die sich sicher fühlen, ausreichend Ruhezeiten und Möglichkeiten zum Ausgleich haben, arbeiten motivierter und konzentrierter.

5

Produktiver Arbeitsplatz: Arbeitsbedingungen und Organisation

Ohne günstige Arbeitsbedingungen können auch motivierte Mitarbeiter nicht ihre optimale Leistung abrufen. Die Arbeitssituation wird von mehreren physischen und technischen Faktoren beeinflusst.

An erster Stelle stehen in jedem Beruf die Gesundheit und die Sicherheit der Mitarbeiter. Was braucht es, um sie zu gewährleisten? Regelmäßige Sicherheitsschulungen helfen, möglichen Gefahren vorzubeugen. Potenziell gefährliche Arbeitsbereiche erfordern eine persönliche Schutzausrüstung. Doch auch die alltägliche Gesundheit ist ein wichtiger Faktor. Ein Beispiel ist der ergonomisch eingerichtete Arbeitsplatz, in dem Monitore auf Augenhöhe ausgerichtet werden können, um Nackenschmerzen zu verhindern. Auch bei Tätigkeiten außerhalb des Büros, etwa auf dem Bau, verringern spezifische Hebe- und Tragetechniken mögliche langfristige Beschwerden.

Ob im Handwerk, in der Produktion oder im Büro: Das richtige Werkzeug ist entscheidend. In der hybriden Zusammenarbeit und bei Remote Work helfen Cloud-Systeme und Projektmanagement-Tools, um den Zugriff auf Dateien ortsunabhängig zu gewährleisten. Damit sich Teams produktiv organisieren können, braucht es nicht nur die entsprechenden Tools für eine effiziente Kommunikation. Aufmerksam auf die Belange und Perspektiven der Kollegen zu sein, sich gegenseitig zu unterstützen, das zeichnet gute und produktive Teams aus.

6

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Voraussetzung für ein widerstandsfähiges und produktives Team ist eine gute Führung, die an fortlaufender Verbesserung interessiert ist. Diese basiert auf einer positiven Unternehmenskultur. Eine solche Kultur schafft ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld, in dem die Mitarbeiter sich geschätzt, respektiert und ermutigt fühlen. Das inspiriert Mitarbeiter zur Eigeninitiative, die sie anspornt, sich mit Ideen einzubringen und sich auszuprobieren.

7

Kritik an Produktivitätssteigerung

Wenn Unternehmen zu sehr auf eine Steigerung der Produktivität setzen, ohne dabei den Menschen zu berücksichtigen, kann das den gegenteiligen Effekt bewirken. Mitarbeiter stellen sich dann schnell die Frage: Geht es schließlich um mein Wohlbefinden und meine Arbeit oder doch nur den Umsatz und das Ansehen meines Chefs im Unternehmen?

Führungskräfte und Betriebe können dies vermeiden, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Die Produktivität soll in diesem Sinne kein Selbstzweck sein, sondern ein positiver Kreislauf von zufriedenen und erfüllten Mitarbeitern und gesteigerter Leistung. Dennoch gilt: Produktivität lässt sich nicht beliebig steigern. Schließlich ist die Arbeitszeit und Energie der Menschen begrenzt. Es kommt dabei darauf an, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wertgeschätzt, gehört und respektiert fühlen. 

So gelingt es Unternehmen, mit gesteigerter Arbeitsproduktivität die Säulen des eigenen langfristigen Erfolgs zu errichten.

Sie möchten in Ihrem Unternehmen die Mitarbeiterproduktivität steigern?

Um die Arbeitsproduktivität nachhaltig zu steigern, sind viele unterschiedliche Maßnahmen nötig, die ineinandergreifen: verbesserte Arbeitsbedingungen, effizientere Arbeitsorganisation, gezielte Weiterbildung, Ausgleichsoptionen und eine starke und verbindende Kultur. Employee Wellbeing ist der Schlüssel für nachhaltige Steigerung der Arbeitsproduktivität und die langfristige Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen.

Wie können Sie die Mitarbeitermotivation in diesen Bereichen fördern? Laden Sie jetzt das Whitepaper „10 Maßnahmen für mehr Mitarbeiterproduktivität“ herunter.

jetzt downloaden
8

Fragen und Antworten

Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Mitarbeiterproduktivität.

Terminvereinbarung

Sie wünschen sich einen Austausch zum Thema Arbeitsproduktivität? Oder Sie haben Fragen zu unseren Services? Dann buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer Experten. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für die Terminbuchung mit Google.

Termin buchen