Egoist, Angeber, Blender: Es gibt viele Bezeichnungen für Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit. Doch eines eint sie: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Beste im ganzen Land?“ Diese Frage können Narzissten eindeutig für sich beantworten: „Ich, ich, ich!“ 

Der Umgang mit Narzissten im Beruf kann nervenaufreibend sein. Folglich können Narzissten am Arbeitsplatz zum Problem für das ganze Team werden. Denn Sie haben meist nur ihre eigenen Ziele vor Augen. Sie neigen zu manipulativem und skrupellosem Verhalten, um sicherzugehen, dass sie ihre Ziele erreichen.

Und genau da liegt das Problem, denn im Job geht es auch um Wettbewerb – im positiven Sinne. Leider begünstigt der Konkurrenzdruck narzisstisches Verhalten. Wie lassen sich selbstverliebte Kollegen im Zaum halten? Um Strategien für den Umgang mit Narzissten im Beruf zu entwickeln, muss man sie erstmal erkennen. Was macht einen Narzissten aus?

Woran sich narzisstische Kollegen erkennen lassen

Am einfachsten erkennen Sie einen Narzissten daran, dass er wie selbstverständlich davon ausgeht, dass er immer an erster Stelle steht. Arroganz ist sein zweiter Vorname. Äußert jemand Kritik an ihm, kann er damit überhaupt nicht umgehen. Da sich die ganze Welt um ihn dreht, nimmt er alles persönlich. Ist jemand erfolgreicher als er, reagiert er neidisch und schielt auf seinen eigenen Vorteil. Teamfähigkeit ist für ihn ein Fremdwort, auch wenn er auf den ersten Blick mit seiner schillernden Ausstrahlung beeindrucken mag.

Das ist das zentrale Problem mit Narzissten: Sie vergiften auf kurz oder lang die Stimmung im Team. Mehr noch: Sie machen eine produktive Zusammenarbeit schwer, wenn nicht unmöglich. Denn dafür braucht es den Willen und die Fähigkeit zum Dialog und zum Kompromiss. Im Extremfall geht das unkollegiale Verhalten des Narzissten bis zum systematischen Mobbing.

en Mann sitz an einem Schreibtisch vor seinem Monitor und hat die Hand an der Maus
en Mann sitz an einem Schreibtisch vor seinem Monitor und hat die Hand an der Maus

So gelingt der Umgang mit Narzissten im Beruf

Narzisstischen Kollegen fällt es schwer, sich in andere hineinzuversetzen. Das erfordert von anderen Mitarbeitern genau das, was Narzissten fehlt: Empathie. Für den Umgang mit Narzissten bedeutet das, umsichtig und einfühlsam vorzugehen. Wann lohnt sich eine Konfrontation? Wie können Sie den narzisstischen Kollegen auf sensible Weise in seine Schranken weisen? Mit diesen Strategien haben Sie gute Chancen:

Gezielt in die richtige Richtung loben

Machen Sie sich klar, dass Sie keine Erwartungen an einen Narzissten stellen können. Denn am Ende steht sein Eigeninteresse im Vordergrund. Doch es gibt ein gutes Mittel, wie Sie mit einem narzisstischen Kollegen umgehen können. Denn er ist für eines besonders empfänglich: Komplimente und Bewunderung. Nutzen Sie Lob, um ihn gezielt zu beeinflussen.

Beispiel: Das Unternehmen hat einen neuen Kunden gewonnen. Dieser Erfolg ist die Leistung des gesamten Teams. Im Meeting mit der gesamten Belegschaft und Führung hat der narzisstische Kollege diesen Erfolg aber einseitig als seinen Verdienst dargestellt. Suchen Sie im Nachgang das Gespräch. Loben Sie ihn für den gemeinsamen Erfolg und schlagen Sie ihm anschließend vor, beim nächsten Mal gemeinsam eine Best Practice ins Meeting mitzubringen – um den Erfolg noch effektvoller zu feiern. Für diese Präsentation steuert jeder im Team etwas bei und trägt seinen Part vor.

Diplomatisch aus der Affäre ziehen

Narzissten neigen zur Manipulation. Machtspielchen und Manipulationsversuche gilt es zu umgehen. Werden Sie mit einer Anfrage überrascht und wissen nicht, wie Sie sich aus der Affäre ziehen sollen? Dann wählen Sie den gängigsten aller Tricks – spielen Sie auf Zeit. Sie möchten gerne über das Angebot nachdenken, brauchen dafür aber etwas Zeit. Damit nehmen Sie Druck aus der Situation. Vielleicht löst sie sich zwischenzeitlich sogar von selbst und der Narzisst vergisst sein Anliegen. Einem Narzissten „Nein“ zu sagen, ist erlaubt – manchmal sogar nötig. Ziehen Sie klare Grenzen, aber auf diplomatische Art und Weise.

Beispiel: Ihr Kollege fordert von Ihnen den x-ten Gefallen. Die Anfrage lässt sich mit einer Notlüge ablehnen. Leider haben Sie aktuell zu viel zu tun, um sich darum zu kümmern.

Freundlich aber bestimmt ignorieren

Langfristig führt der Weg der Nichtbeachtung zum Ziel. Vorausgesetzt, das Verhalten des Narzissten bleibt im Rahmen des Ertragbaren. Üben Sie, gelassen zu bleiben. Wer chronische Selbstdarsteller ignoriert, nimmt ihnen meist schon den Wind aus den Segeln. Sich über ihren Darstellungsdrang aufzuregen, spornt Narzissten meist nur noch weiter an. Sie wollen es allen beweisen, dass ihr Eifer gerechtfertigt ist.

Narzissten vermarkten ihre eigenen vermeintlichen Stärken und persönlichen Qualitäten offensiv. Grund ist, Sie fühlen sich von anderen bedroht oder herausgefordert. Bleiben Sie neutral, bieten Sie Narzissten keine Angriffsfläche.

Der Konflikt mit dem Narzissten ist unvermeidbar: Was tun?

Problematisch wird es, wenn sich der narzisstische Kollege mit Leistungen anderer Mitarbeiter rühmt oder Kollegen schlechtredet. Hier lohnt es sich einzuschreiten. Sprechen Sie Kollegen im kleinen Kreis auf den Vorfall an. Stellen Sie die Fakten klar und verhindern Sie, dass die Stimmung im Team weiteren Schaden nimmt. Denn Zusammenhalt ist das A und O, um den Einfluss von Narzissten zu begrenzen.

Im Extremfall kann es sinnvoll sein, sich jemandem im Unternehmen, zum Beispiel dem Vorgesetzten anzuvertrauen. Denn auch der Arbeitgeber hat ein Interesse daran, Spannungen im Team zu beseitigen. Im Konfliktfall sind Personal- bzw. Führungsverantwortliche eines Unternehmens gefordert, den betroffenen Mitarbeiter zu unterstützen und den Betriebsfrieden wiederherzustellen. Dafür können auch Vertrauenspersonen aus den Reihen des Betriebsrats oder speziell geschulte Mentoren einbezogen werden.

Tipp: Egal ob im Gespräch mit Kollegen oder mit dem Vorgesetzten, der den Vorfall zur „Chefsache“ macht – bleiben Sie sachlich. Schildern Sie die Tatsachen auf möglichst neutrale Weise. Emotionale Reaktionen verschärfen den Konflikt. Dadurch wirken Sie befangen. Das untergräbt Ihre Position.

Fazit: Narzissten meiden oder konfrontieren liegt an Ihnen

Der Umgang mit Narzissten am Arbeitsplatz ist kompliziert. Je nach Situation kann es sich lohnen, den narzisstischen Kollegen entweder strategisch zu loben, zu ignorieren oder aber zu konfrontieren. Es soll auch vorkommen, dass Narzissten Einsicht haben und ihr Verhalten ändern. Dies ist jedoch nicht die Regel. Denn das setzt Selbstreflexion und Kritikfähigkeit voraus.

Scheitern alle Versuche, den Konflikt zu lösen, bleibt der Arbeitsplatzwechsel als letzter Ausweg. Die gute Nachricht: Es muss nicht unbedingt Ihrer sein. Positioniert sich das Team mit guten Gründen geschlossen gegen den Narzissten, stehen die Chancen gut, dass er geht bzw. Lösungen erarbeitet werden.

Lesetipps:

  • Toxischen Arbeitsplatz erkennen
    Ein toxischer Arbeitsplatz kann schwer zu erkennen sein. Erfahren Sie mehr über die Warnzeichen und schützen Sie sich.
  • Konfliktfähigkeit im Beruf
    Mit Konfliktfähigkeit im Beruf punkten Sie schnell als Problemlöser. Lesen Sie, wie Sie diese soziale Kompetenz erlernen und optimal einsetzen.